mobile Navigation Icon

Fördern Individuell » Differenzierung über Unterrichtsmaterial

Die Rubrik "Modulare Förderung" an bayerischen Mittelschulen zeigt spezifiziert nach den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch Möglichkeiten auf, in modularen Phasen Schüler individuell und begabungsgerecht von dort aus zu fördern, wo sie in ihrer Lernentwicklung stehen.

Aufgabendatenbanken zur Erstellung differenzierender Materialien

Differenzierung über Unterrichtsmaterial

Die Forderung, Binnendifferenzierung durch Materialien mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad umzusetzen, existiert schon lange. Sehr aufwändig ist die Durchführung so lange, bis ein größerer (ggf. gemeinsam in der Fachschaft genutzter) Pool an Materialien vorliegt oder kommerzielle Angebote wahrgenommen werden können.

Methodische Varianten wie Angebotstische, Freiarbeit, Hilfekartensysteme, Aufgabensets mit Fundamentum und Additum etc. greifen auf diese Grundidee zurück.

Praxisbeispiele

Schülerinnen und Schüler werden dazu angeregt, mathematische Gedankengänge zu reflektieren und zu artikulieren. Es wird ihnen außerdem Aufgabenmaterial zur Verfügung gestellt, anhand dessen sie individuell den Schwierigkeitsgrad selbst wählen oder mitgestalten können. So entwickeln sie wichtige mathematische Kompetenzen.

Die folgende nähere Beschreibung enthält einige sehr gut geeignete Aufgabenstellungen, um zusammen mit der Klasse mathematische Grundkompetenzen wie Kommunizieren, Argumentieren, Modellieren, Darstellen und Problemlösen zu entwickeln. Jede Schülerin und jeder Schüler kann hierbei gemäß seinem individuellen Tempo und auf seinem jeweiligen Niveau arbeiten.

Nähere Beschreibung

Schülerinnen und Schüler werden in leistungshomogenere Kleingruppen eingeteilt und in geschlossenen und offenen Unterrichtsformen unterrichtet. Durch die gruppenbedingte verstärkte Motivation und differenzierte Arbeitsweise ist eine deutliche Leistungssteigerung feststellbar.

Nähere Beschreibung

Beim spielerischen Umgang mit geometrischen Materialien entwickeln die Schülerinnen und Schüler ihre Raumvorstellung. Die Materialien ermöglichen eine differenzierte Aufgabenstellung, so dass jeder Lerner nach seinen individuellen Fähigkeiten gefördert werden kann.

Nähere Beschreibung

Mit Hilfe verschiedener produktiver Übungsformen im Mathematikunterricht werden die Schülerinnen und Schüler zum aktiven Entdecken mathematischer Zusammenhänge angeregt. Die Offenheit der Aufgabenstellung hat eine implizite Differenzierung zur Folge, da jeder Lerner den Schwierigkeitsgrad durch die eigene Aufgabenwahl selbst festlegt.

Nähere Beschreibung

Kernelemente der Flexiblen Grundschule:

  • Flexible Verweildauer
  • Ermittlung der Lernausgangslage
  • Leistungserhebung
  • Individualisierende Lernangebote
  • Anknüpfung an vorschulische Bildung und Erziehung
  • Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern
  • Jahrgangsgemischte Klassen

Zielsetzungen

Ziel des Schulversuchs „Flexible Grundschule“ war es, den Grundschülerinnen und Grundschülern Wege zu eröffnen, die ihren unterschiedlichen Begabungen und Interessen sowie ihrer individuellen Lernentwicklung noch besser gerecht werden. So sah die Flexible Grundschule ein passgenaues und individualisierendes Lernangebot für die „Eingangsstufe“, d. h. der bisherigen Jahrgangsstufe 1 und 2, vor und ermöglichte eine flexible, für das einzelne Kind optimale Bildungsbiographie.

Zahlreiche Aufgabenbeispiele, Selbsteinschätzungsbögen, Vorlagen für Lerngespräche und Lerndokumentationen finden Sie hier.